Erbangelegenheiten

Ab einem gewissen Alter liegt der Gedanke nahe, an wen und unter welchen Umständen der Besitz übergeben werden soll. Das größte Anliegen der Übergeber ist, dass der Familienfrieden gewahrt bleibt. Erbangelegenheiten stellen nur allzu oft eine große Herausforderung dar.

Die unterschiedlichen Rollen der Familienangehörigen im Familiensystem haben sich über die Jahre herauskristallisiert und eine friedvolle Übergabe mit gemeinsam vereinbarten Regeln sowie einer stimmigen Beziehung zu und unter den Kindern, Schwieger- und/oder Enkelkindern ist auch nach der Übergabe wichtig. Diese soll zu Lebzeiten von statten gehen, damit der Übergabeprozess nicht nur miterlebt sondern auch mitgestaltet werden kann.

Ein absehbarer Konflikt lässt sich am Gericht nur juristisch und faktenbasiert klären.

Mediation hingegen erreicht, dass Emotionen aufgefangen, bisher Unausgesprochenes auf den Tisch kommt und gemeinsam eine Lösung gefunden wird, wie ein Leben innerhalb der Erbgemeinschaft nach der Übergabe aussieht.

„Wenn wir das mit unserer Mutter so besprechen, wird sie einer Mediation zustimmen und wir können das leidige Problem endlich aus der Welt schaffen!“

KurtGenerationenkonflikt

„Wenn wir das so umsetzen, wie wir das hier vereinbart haben, sehe ich gute Chancen für unsere gemeinsame Zukunft.“

GabrieleFamilienkonflikt

„Das höre ich heute zum ersten Mal, das hast du noch nie so gesagt!“

MartinEhekonflikt

„So habe ich das noch nie gesehen, jetzt verstehe ich langsam, warum diese Probleme überhaupt entstehen!“

HerbertEltern-Kind-Konflikt

„Dass das der Grund dafür ist, dass du mit mir nicht telefonieren willst, hast du mir nie gesagt!“

SophiaGeschwisterkonflikt